Da die Anforderungen, die Bootseigner an einen Bordcomputer stellen, sehr individuell sind, verkaufe ich keine PC-Systeme. Gern stehe ich aber bei der Einrichtung von PC - Navigo zur Seite.
Auf dem Schiff stellt sich immer die Frage, ob ein "normaler" LAPTop auch tauglich ist. Die Planung von Reisen kann ohne weiteres mit dem LAPTop gemacht werden. Wenn aber dieser auch zum fahren verwendet wird, kommt die Leistung der Anzeige von normalen Geräten schnell an Ihre Grenze. Die Geräte sind meistens nicht für die Benutzung an der Sonne brauchbar. Der Kontrast ist viel zu schwach.
Es gibt aber Lösungen für das Problem!
Damit kann man überall, wo Mobiltelefon Empfang ist das Internet verwenden. Der Industrie Router eignet sich auch, um die Brücke zwischen dem www und dem WiFi herzustellen. Somit müssen nicht alle Geräte an Bord eine eigene Verbindung aufbauen, sondern können die Nutzung, zum Beispiel über dieses Modem mit günstigen Datentarifen oder Flatrate, verwenden. Ein ABO - viele Geräte werden verbunden. [Beschreibung]
Eine Möglichkeit ist auch, ein PC in das Schiff einzubauen. Bei dem PC ist darauf zu achten, dass die Bord-Stromversorgung die notwendige Spannung liefern kann. Es kommt dazu meistens nur ein Industrie PC in Frage, da diese einen Eingangsbereich von 12 bis 30V DC haben.
Alternativ habe ich einen Intel NUC PC mit Windows 11 an 12 VDC Bordspannung geprüft. Das Gerät funktioniert damit fehlerfrei.
Als Display wird ein "Sunlight Readable, Compact Design Monitor“ eingesetzt. Diese Monitore gibt es in verschiedenen Größen. Im Zusammenhang mit PC Navigo empfehle ich die Auflösung von 1280 x 1024 Pixel. Das entspricht in der Regel einem 17“ - 21" Monitor.
Diese Monitore gibt’s zusätzlich auch als „Waterproof“ Variante, die Problemlos im Freien betrieben werden kann.
Mehr… Weniger…Es steht ein große Anzahl von Tastaturen für Industrie PC zur Verfügung. Ich habe 2 Standard Tastaturen an meinem System getestet. Beide sind mit einem Trackball für die Maussteuerung versehen. Somit habe ich beide Funktionen in einem Gerät. Die Andere ist über Bluetooth mit dem System verbunden.
Auch Wireless Tastuteren und Touch Pad eignen sich sehr gut für die Bedienung. Wenn der Bildschirm mit Touchscreen ausgerüstet ist, kann das Programm auch per Hand über die Bildschirm Tastatur bedient werden.
Für die Erfassung der Position muss ein GPS Empfänger an den PC angeschlossen werden. Es stehen Module von verschiedenen Anbietern zur Verfügung. Als Beispiel sei hier der GPS Empfänger von NaviLock angegeben Mit dem GPS Modul wird die aktuelle Position festgestellt und über die Schnittstelle im NMEA 0138 Protokoll, ein Standard für die Kommunikation zwischen Navigationsgeräten, GPS und PC’s in der Schifffahrt, übertragen.
Wird ein AIS Transponder eingesetzt, kann das Positionssignal vom AIS Grät übernommen werden. Dadurch ist kein weiteres GPS Modul notwendig.
Beispiel: Datensatz vom GPS an den PC; $GPRMC,201314.984,A,4733.1710,N,00746.6891,E,4.92,270.01,121109,,*05
AIS steht für Automatisches Identifizierungssystem. Seit dem 01.01.2005 müssen alle ausrüstungspflichtigen Schiffe über 300 Tonnen und alle Passagierschiffe mit AIS ausgerüstet sein. Mit AIS ausgerüstete Fahrzeuge versenden über zwei spezielle UKW-Kanäle (CH 87 B und 88 B) ständig Angaben über Namen, MMSI-Nummer, Rufzeichen, Position, Kurs, Geschwindigkeit, Dreh Rate und Art des Fahrzeuges etc.Auf Binnen Wasser Straßen wird das Inland - AIS verwendet.
Mit dem neuen PC Navigo können Signale, welche mit dem AIS Empfänger empfangen, dargestellt werden. Dadurch sind die mit AIS ausgerüsteten Schiffe auf dem Fahrbildschirm sichtbar. Die Einstellungen für den Empfang der Daten, über eine serielle Schnittstelle auf dem PC, erfolgt in ähnlicher Weise wie die Einstellungen für den GPS.
Datensatz Beispiel:
$GPRMC,162614,A,5230.5900,N,01322.3900,E,10.0,90.0,131006,1.2,E,A*13 $GPRMC,HHMMSS,A,BBBB.BBBB,b,LLLLL.LLLL,l,GG.G,RR.R,DDMMYY,M.M,m,F*PP
Hinweis
Für den Betrieb der AIS Geräte sind entsprechende Bewilligungen und mindestens die Schiffsfunk – Prüfung (UBI) notwendig. Achtung: beachten Sie die Vorschriften über den Betrieb von Transponder in den einzelnen Ländern!